de flag +1 214 306 68 37

Mit Individualsoftware und ihren Vorteilen zum Erfolg

Chief Technology Officer, ScienceSoft

Veröffentlicht:
6 Min. Lesezeit

Anmerkung des Editors: Als Experte für die individuelle Softwareentwicklung mit langjähriger Erfahrung können wir nicht nur erklären, wann die Entwicklung von Individualsoftware sinnvoll ist, sondern auch Sie über alle Phasen der Softwareentwicklung hinweg zu begleiten und mögliche Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg zu meistern.

Mit Individualsoftware zum Erfolg - ScienceSoft

Standardsoftware vs. Individualsoftware

Worin besteht der Unterschied zwischen Standart- und Individualsoftware? Bei der Suche nach einer Software, die helfen würde, Geschäftsprozesse innerhalb Ihres Unternehmens oder unternehmensübergreifend zu automatisieren und zu digitalisieren, scheinen die Vorteile einer Standardsoftware verlockend zu sein:

  • Es ist verhältnismäßig günstiger, eine Standartsoftware anzuschaffen (zu kaufen oder zu mieten) und Einstellungsmöglichkeiten für die Anpassung zu verwenden, als eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu entwickeln.
  • Eine fertige Software steht sofort zur Verfügung.
  • Des Weiteren bietet die Standardsoftware eine breite Palette an Funktionen an, die unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken können.

Aber die meisten Unternehmen stoßen bald an die Grenzen der Software „von der Stange“.

  • Eine Standartsoftware kann nur teilweise branchenspezifische Anforderungen erfüllen sowie Geschäftsprozesse eines konkreten Unternehmens abbilden.
  • Die Einführung einer Standartsoftware steht in Zusammenhang mit zeitaufwändigen Anpassungen, die vorgenommen werden müssen, um die Lücken in der Funktionalität zu schließen. Gleichzeitig wird oft nur ein Bruchteil der verfügbaren Funktionen genutzt.
  • Des Weiteren kann eine fertige Software weniger Flexibilität anbieten, wenn es sich um Erweiterungen, Verbesserungen und andere Änderungen (z. B. die Anzahl von Benutzern wächst) handelt.

All diese Faktoren sprechen dafür, doch eine eigene Individualsoftware erstellen zu lassen, die auf einzigartige Bedürfnisse Ihres Unternehmens aus organisatorischer und funktioneller Sicht zugeschnitten ist. Also, welche Vorteile eine Individualsoftware im Gegensatz zu Standardsoftware anbieten kann.

  • Eine Individualsoftware ist hundertprozentig auf kunden- und branchenspezifische Bedürfnisse, Vorlieben, Wünsche und individuelle Anforderungen zugeschnitten. Das ist immer die beste Wahl für Unternehmen, für die keine auf dem Markt erhältliche Software gut geeignet ist, um ihren Anforderungen gerecht zu werden.
  • Nur die individuelle Programmierung ermöglicht es, Geschäftsabläufe und -prozesse eines Unternehmens passgenau abzubilden, auch wenn sie sich ändern.
  • Die auf Prozesse abgestimmte Software hilft einem Unternehmen dabei, den Unternehmensalltag effezienter zu gestalten und dadurch die Produktivität Ihrer Mitarbeiter zu steigern.
  • Mit Individualsoftware kann Ihr Unternehmen flexibel bleiben. Sie entscheiden darüber, wie und wann die Software erweitert, verbessert und an sich ständig verändernde Anforderungen angepasst wird. Die individuell erstellte Software wächst zusammen mit Ihrem Unternehmen.
  • Von Anfang an wird es berücksichtigt, dass die künftige Software in die bestehende IT-Landschaft Ihres Unternehmens integriert werden muss, was eine nahtlose Software-Integration gewährleistet.
  • Es ist möglich, mit Individualsoftware eine erhöhte Akzeptanz bei Endnutzern zu erreichen. Sie müssen sich nicht an die Software anpassen, weil die Software schon an Geschäftsprozesse des Unternehmens angepasst ist.
  • Mit einer Individualsoftware kann man sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Durch den Einsatz von passgenauen individuellen Lösungen wird es ermöglicht, Kernprozesse eines Unternehmens zu optimieren. Optimierte Prozesse führen zu besseren Ergebnissen.

Welche Hürden auf dem Wem zum Erfolg lauern

Jedes Unternehmen steht vor einer Wahl, ob es sich für eine Standard- oder Individualsoftware entscheiden muss. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, schlagen wir vor, Herausforderungen bei der individuellen Programmierung zu untersuchen, die oft als Argumente gegen Individualsoftware angeführt werden. Gerne verraten wir auch, wie mögliche Hürden überwunden werden können.

Erhöhte Investitionskosten Word-Pfeil Kosten senken

Auf den ersten Blick sieht es so aus, dass die Entwicklung einer Individualsoftware ein größeres Budget als die Anschaffung von Standardsoftware erfordert und mit hohen anfallenden Kosten verbunden ist. Aber wenn es sich doch um die Standardsoftware handelt, sollte man darauf achten, dass nicht nur Anschaffungs- und periodisch zu zahlende Lizenzkosten (eigentlich können diese auch durch die vergrößerte Anzahl von Endbenutzern steigen), sondern auch Folgekosten für Anpassungen, Aktualisierungen, Wartung, Support und mehr dabei kalkuliert werden müssen. Eine gute Nachricht ist, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, die anfallenden Kosten zu senken und zu steuern. Wir möchten gerne einige vorstellen:

Alle Kostenfaktoren bei der Abschätzung berücksichtigen

Für die realistische Kostenabschätzung und erfolgreiche Kostensteuerung ist es wichtig, von Anfang an alle Kostenfaktoren berücksichtigen, die eine Grundlage für die Kalkulation bilden. Nur wenn die Kostensituation genug transparent ist, eröffnet sich eine Möglichkeit, alle erfassten Daten zu analysieren und Einsparpotenziale zu entdecken.

Ein passendes Vorgehensmodell auswählen

Bevor Sie ein Projekt starten, müssen Sie ein optimales Vorgehensmodell auswählen, das Ihren Anforderungen entspricht, die verbesserte Produktivität ermöglicht, zur Reduzierung von Investitionsrisiken beiträgt und als Ergebnis den Return on Investment (ROI) erhöht.

Sich an einen Outsourcing-Dienstleister wenden

Ein Outsourcing-Dienstleister ist auf die Softwareentwicklung spezialisiert und verfügt über ein gutes und aktuelles Fachwissen. Dadurch kann man eine signifikante Kostenreduzierung erreichen. Aber wir empfehlen, der Auswahl eines Dienstleisters genügend Aufmerksamkeit zu schenken. Ansonsten besteht die Gefahr, nicht nur Kosten, sondern auch die Unzufriedenheit zu erhöhen.

Auf die Softwarequalität bei der Entwicklung achten

Je früher die Fehler gefunden werden, desto günstiger ist es, diese zu beseitigen. Deshalb musste man bei der Entwicklung von Individualsoftware auf die Softwarequalität besonders achten und relevante Maßnahmen treffen (beispielweise unterschiedliche Tests schon während des Entwicklungsprozesses durchführen) sowie Methoden und Praktiken verwenden (beispielweise testgetriebene Entwicklung, Programmierung in Paaren usw.), um Fehler rechtzeitig zu identifizieren sowie zu beheben und damit eine bessere Softwarequalität sicherzustellen. Im Gegensatz dazu verursacht die schlechte Softwarequalität erhöhte Folgekosten für die Wartung und Weiterentwicklung.

Ergebnisse kontrollieren und überwachen

Um die Softwarequalität und alle Softwareentwicklungsprozesse systematisch zu bewerten und damit auch Kosten zu kontrollieren, lohnt es sich, noch am Anfang des Softwareprojektes Kriterien für die Prüfung der Qualität zu definieren sowie etablierte Methoden und geeignete Tools wie z. B. Projekt- und Prozessmetriken oder Metriken zur Bewertung der Softwarequalität einzusetzen. Falls Erwartungen nicht erfüllt werden, können Sie rechtzeitig den Dienstleister wechseln.

Wissen Sie nicht, womit Sie anfangen müssen?

Wir helfen Ihnen ein passendes Vorgehensmodell auszuwählen und begleiten Sie über alle Phasen der Softwareentwicklung hinweg.

Höherer Zeitaufwand Word-Pfeil Software schneller ausliefern

Neben dem Kostenfaktor steht auch der Zeitfaktor im Mittelpunkt, wenn es um die Entwicklung kundenspezifischer Software geht. Ein Entwicklungsprojekt kann Monate oder sogar Jahre dauern. Glücklicherweise gibt es eine Liste von Möglichkeiten, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und die Time-to-Market zu verkürzen. Das Endziel besteht darin, eine Individualsoftware schneller zu entwickeln, zu veröffentlichen und auszuliefern. Unten werden nur einige Möglichkeiten kurz beschrieben, die besonders beliebt und effektiv sind:

Vorteile agiler Vorgehensweise vollständig ausnutzen

Falls es sinnvoll ist, kann ein agiles Vorgehen bei der Entwicklung dabei helfen, Projektprozesse schlanker zu gestalten und eine funktionierende Software schneller auszuliefern. Der agile Ansatz geht Hand in Hand mit dem MVP-Ansatz, weil das Minimum Viable Product als integraler Bestandteil bei der agilen Softwareentwicklung gilt. Das MVP enthält nur die notwendigsten Kernfunktionen und wird ausgeliefert, um mit minimalem Ressourcenaufwand das Potenzial der zu entwickelnden Software zu analysieren und zu bewerten. Um die Zufriedenheit der Endnutzer zu messen, wird ihr Feedback kontinuierlich eingeholt und analysiert. Das ermöglicht, Schritt für Schritt das individuelle Produkt weiterzuentwickeln, mehr flexibel auf Änderungen zu reagieren und die Individualsoftware an die Wünsche und Bedürfnisse von Endnutzern anzupassen.

Methoden und Tools einsetzen, die den Prozess beschleunigen und verbessern

Der DevOps-Ansatz kann auch ins Spiel kommen, um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen und als Ergebnis eine qualitativ hochwertige Individualsoftware schneller auszuliefern. Dafür werden unterschiedliche Prozesse und Werkzeuge eingesetzt, z. B. Continuous Integration, Delivery und Deployment. Sie stehen zur Verfügung, um wiederkehrende Schritte bei der Softwareentwicklung zu automatisieren und kleine Software-Inkremente kontinuierlich auszuliefern. Continuous Integration (CI) ermöglicht es, den neuen fertiggestellten Code zu testen und in die Bestandbasis kontinuierlich zu integrieren. Continuous Delivery (CD) baut auf dem CI auf und ist darauf abgezielt, die vorgenommenen Änderungen an Softwareprodukten zu überprüfen und nach der Überprüfung lauffähige Softwareversionen kontinuierlich auszuliefern. Continuous Deployment (CD) ermöglicht es, alle einzelnen manuellen Schritte von der Entwicklung bis zur Produktion zu automatisieren.

Aktuelle Projektergebnisse immer im Auge behalten

Um den Prozessaufwand zu messen und zu kontrollieren, können sogenannte Meilensteine definiert werden, die auch einen Termin festlegen, welche Ergebnisse wann erreicht werden müssen. Je nach Vorgehensmodell kann der Zeitraum länger oder kürzer sein. Ein Meilenstein ist ein effektives Hilfsmittel, um nicht nur Termine und Projektaufwand zu planen, sondern auch Ressourcen effizient zu verwalten und zu verteilen. Diese Meilensteine sind mit wichtigen Zwischenergebnissen verbunden, die am Abschluss eines bestimmten Projektschritts geliefert werden müssen.

Jetzt ist es höchste Zeit, eine Entscheidung zu treffen!

Stehen Sie immer noch vor einer Entscheidung, ob Sie eine Individualsoftware erstellen lassen oder nicht? ScienceSoft steht Ihnen zur Verfügung, um Sie über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Individualsoftware hinweg zu begleiten und für Sie eine Software nur mit gewünschten Funktionen zu erstellen. Das eröffnet für Sie eine wunderbare Möglichkeit, von allen angebotenen Vorteilen in vollem Umfang profitieren zu können. Bitte zögern Sie nicht, unsere Case Studien zu untersuchen, Referenzen von unseren Kunden zu lesen und sich an unser Team zu wenden.

Stehen Sie vor Herausforderung bei der Softwareplanung, -entwicklung oder -wartung? Unsere Spezialisten helfen Ihnen, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.